Ziel dieser Veranstaltung ist, die Teilnehmer mit der Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle vertraut zu machen, so dass am Ende des Semsters eigenständige Auswertungen durchgeführt und interpretiert werden können. In den Übungen wird ein Datensatz zum Zusammenleben von deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen eingesetzt. Fragestellungen beziehen sich z.B. auf wechselseitige Akzeptanz oder Ablehnung, Gewalterfahrungen, Akkulturationspräferenzen etc.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind solide Anwenderkenntnisse zu EDV-technischem Basiswissen (Kopieren von Dateien, Anlegen von Verzeichnissen, Unterschied zwischen Server und Workstation, Umgang mit e-mail-Programmen). Außerdem sollten die Teilnehmer mit Grundlagen der Statistik vertraut sein. Zur Erinnerung: Was sind z.B. Nominal-, Ordinal- und Intervallskalen, Mittelwerte, Standardabweichungen, Varianzen und Kovarianzen?
Karl Jöreskog (1993): Testing structural equation models. In: Kenneth Bollen und Scott Long (eds): Testing structural equation models. Sage, Newbury Park, CA.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T6-103 | 14.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | B | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.3.2.D; H.3.4 | scheinfähig |