250070 Theater der Unterdrückten als Methode der interkulturellen Pädagogik (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Nach mehr als 25-jähriger Praxis des "Theater der Unterdrückten", das in zahlreichen Ländern erprobt wurde, gilt sein Erfinder Augusto Boal heute als der international bedeutendste Theaterpädagoge unserer Zeit.
Das Theater der Unterdrückten bietet eine Vielzahl an Spielen, Übungen und Techniken mit denen die Akteure ihre Lebensrealität theatralisch darstellen können und Schritte zur Veränderung erproben.
In dieser Lehrveranstaltung soll der Fokus auf das Zeitungstheater, Statuen-Bildertheater und das Forumtheater gerichtet werden. Im Statuentheater werden mit Hilfe unseres Körpers verschiedene ausdrucksstarke Bilder gemeinsam erstellt. Im Forumtheater setzen Teilnehmende ihr Situation von Unterdrückung in Szene und entwickeln daraus Szenen. In diesen Szenen können die unterdrückten Protagonisten von dem Publikum ausgetauscht werden und so alternative Handlungsweisen ausprobiert werden. In Kleingruppen werden die Methoden vorbereitet und im Seminar durchgeführt werden und in den Kontext der interkulturellen Bildungsarbeit gestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Pflichtbesuch des Blockseminars und aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe

Literaturangaben

Wiegand, Helmut: Die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten seit Beginn der achtziger Jahre Stuttgart 1999
Boal Augusto: Das Theater der Unterdrückten Frankfurt/ Main 1989

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; G.4.5; H.2.3; H.2.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.B.6; H.C.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II G.B.5; G.B.6; G.C.5   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_250070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1071469@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1071469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1071469