Die kulturelle (ethnische, religiöse, sprachliche) Heterogenität der Schülerschaft und zahlreiche Forderungen nach Anerkennung kultureller Unterschiede in der Schule sind eine Herausforderung für allgemeine Bildung.
In den gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen der letzten Jahre über Multikulturalismus, Leitkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit, internationale und nationale Leistungsvergleichstests usw. taucht die Frage nach dem Verhältnis von dem Allgemeinen und dem kulturell Besonderen in der Bildung immer wieder auf. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie ein Konzept der allgemeinen Bildung unter Berücksichtigung der kulturellen Pluralität aussehen könnte und sollte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |