Didaktik wird in diesem Seminar als "Theorie des Unterrichts" verstanden. Nach einer Aneignung (bzw. "Auffrischung") grundlegender didaktischer Kategorien ("Didaktische Modelle") soll die Fähigkeit entwickelt werden, Unterrichtsbeispiele didaktisch analysieren zu können. Dazu werden vielfältige Videomitschnitte von Unterricht präsentiert und dann befragt. Beispiel: Wird hier exemplarisch, wird hier handlungsorientiert vorgegangen? Welche Methoden werden eingesetzt, wie passen diese zu den Unterrichtsinhalten? Wie wird die Schüler-Lehrer-Kommunikation gestaltet?
Wir sehen in der Fähigkeit zum "didaktischen Sehen und Denken" eine Voraussetzung, um selber Unterricht kompetent planen zu können.
Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle, 5. Auflage,
Berlin 2002, Cornelsen-Scriptor
Meyer, W.: 10 Merkmale guten Unterrichts. Manuskript Oldenburg 2003
(wird in der Veranstaltung verteilt)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | G.E.1; G.E.2 | - | - | - | scheinfähig |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | - | G.2.1; G.4.1 | - | - | - | scheinfähig |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.