Gegenstand der Soziologie industrieller Beziehungen sind die sozialen Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit im historischen Wandel. Die Veranstaltung soll in die Institutionen, Akteure und Regelungsmaterien dieses Bereichs einführen. Thematische Schwerpunkte dabei sind:
Walter Müller-Jentsch, Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.4 | Wahlpflicht | (nicht scheinfähig gemäß § Abs. 5 DPO 1997); Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |