In dieser vertiefenden Übung werden die Themen der Sozialstrukturanalyse (Bevölkerungsentwicklung, Familie, Soziale Ungleichheit, Armut etc.) in die frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) zurück verfolgt und vergleichend auf die modernen Lagen bezogen. Ziel ist es, die sozialstrukturellen Prozesse aus einer langfristigen historischen Perspektive zu betrachten, die Eigenart moderner Sozialstrukturen herauszuarbeiten und das in den Einführungsveranstaltungen zur Sozialstrukturanalyse erworbene Wissen zu sichern.
Elmar Lange, Gegenwartsgesellschaften: Bundesrepublik Deutschland. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Bundesrepublik. Stuttgart: B. G. Teubner 1990.
Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH 2002 (3. Auflage).Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 1. München: Verlag C. H. Beck 1992.
Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 2. München: Verlag C. H. Beck 1995.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1; C2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.2 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.2 | Wahlpflicht | GS |