2. Inhalt
Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion des Problems der Wissensbasierung politischer Organisationen im Kontext von Wissensökonomie und Wissensgesellschaft.
Der erste Teil des Seminars wird als Blockveranstaltung angeboten. Im Anschluss daran findet die Veranstaltung 14tägig statt. Leistungsnachweise können in allen Phasen der Veranstaltung erworben werden (Absprache und Vorbereitung von Referaten im geblockten Teil müssen vor Beginn des Semesters erfolgen.)
Teil 1 führt in die Grundlagen der Konzeptionen von Wissensgesellschaft, Wissensökonomie und intelligenter Organisation ein.
Teil 2 vertieft die Merkmale und Kriterien für intelligente
Organisationen.
Teil 3 behandelt die Problematik kollektiver Intelligenz.
1. Teilnahmevoraussetzungen
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems.
3. Literatur
Quinn, James. 1992. Intelligent enterprise. A knowledge and service based paradigm for industry. Foreword by Tom Peters. New York: Free Press.
Steward, Thomas. 1997. Intellectual capital. The new wealth of organizations. New York u.a.: Doubleday.
Willke, Helmut. 2001. Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Willke, Helmut. 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 1.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |