Diese Veranstaltung behandelt den Zusammenhang von Führungstätigkeiten und ?positionen, mit Männlichkeits- und Weiblichkeitszuschreibungen. Dabei wird ein Überblick gegeben über die Entwicklung der Theorien zu diesem Thema (von der Rollentheorie bis zur Konstruktion von Geschlecht) und verschiedenen empirische Untersuchungen zu den Bereichen Management und Schulleitung. Weitere Praxisfelder können nach Wunsch der Teilnehmenden berücksichtigt werden
Siehe zur Einführung: www.gemeinsam-an-die-spitze.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | 2 | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.6 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.6 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |