Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis der soziologischen Systemtheorie zu erarbeiten. Den Mittelpunkt werden die Arbeiten von Niklas Luhmann bilden. Die Herkunft der Theorie, der Systembegriff, die Begriffe des Beobachtens, der operativen Geschlossenheit, der Komplexität u.a. werden erörtert werden. Die grundlegenden Ausführungen zu "Zeit" und "Sinn" werden ebenso einbezogen wie die Differenz von psychischen und sozialen Systemen. Es werden Differenzen zum üblichen Handlungsverständnis der Soziologie diskutiert werden, vor allem aber die innere Systematik der Theorie selbst mit ihrem Anspruch auf fachuniversale Geltung. Im Mittelpunkt wird die transkribierte Luhmann-Vorlesung "Einführung in die Systemtheorie" stehen:
Luhmann, N., 2002: Einführung in die Systemtheorie, hrg. v. Dirk Baecker, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.2 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.1.3 | GS |