300047 Risikoverarbeitung in politischen Organisationen (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Formale Organisationen sind kommunikativ gesehen, auf die Produktion von Entscheidungen spezialisiert und damit auf die Funktion der Unsicherheitsabsorption. Diese Funktion läuft immer darauf hinaus, eine in der Gegenwart noch unbestimmte Zukunft mit Rücksicht auf die Vergangenheit der Organisation zu bestimmen. In dieser Hinsicht dokumentiert sich Risiko als die Form, in der Organisationen Entscheidungen produzieren und in dieser Hinsicht ist Risiko ohne Gegenbegriff - etwa dem der Sicherheit -, Entscheidungen sind immer riskant, sonst bräuchte man nicht zu entscheiden. Alles andere ist Kommunikation des Entscheidens, die Sicherheiten suggerieren mag, wo man ohne diese Sicherheiten das Risiko nicht einzuge-hen bereit ist - obwohl eine Beobachtung zweiter Ordnung dies alles entlarven würde. Das Seminar soll die Fragen erörtern, wie Organisationen unter derart fragilen Umständen noch Rationalität (Luhmann) gewährleisten können, wie sie lernen können ohne dies selbst zum Risiko werden zu lassen (March/Olsen) und wie insb. politische Organisationen Regulierung (Ladeur) betreiben können, wenn Rationalität und Lernen problematisch escheinen.

Literaturangaben

Literatur:
Japp, K.P., 2000: Risiko, Bielefeld: transcript

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 unveröffentlicht 15.10.2003-04.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 1.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1068429@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1068429
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1068429