Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft. Neben thematischen Überblicksvorlesungen steht vor allem die problembezogene Arbeit in kleinen Gruppen im Vordergrung, d.h. die Studierenden erarbeiten anhand eines Problemszenarios Problemsichten und Arbeitspläne und setzen diese in einen Projektbericht um.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Unpublished | 14.10.2003-03.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.1 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 2 | Pflicht | 1. | 2 | ||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.1 | (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | ||||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |