Das Ziel dieser Übung ist es, aufbauend auf die Vorlesung "Einführung in die Sozialpsychologie", das Verständnis grundlegender Konzepte, Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse zum Themenbereich "Einstellungen und Einstellungsänderung" zu vertiefen. Als Lehrformate sollen kurze Präsentationen, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussionen eingesetzt werden.
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden sich aktiv an der Gestaltung der einzelnen Sitzungen beteiligen und mindestens eine Präsentation bzw. die Moderation einer Sitzung mit übernehmen. Da die TeilnehmerInnenzahl auf 30 begrenzt ist, wird ab Anfang Oktober eine Teilnahmeliste im Sekretariat der Arbeitseinheit 05 ausliegen.
Basisliteratur: Bohner, G., & Wänke, M. (2002). Attitudes and attitude change. Hove, UK: Psychology Press.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | unveröffentlicht | 24.10.2003-06.02.2004 | Achtung! am 24.10., 5.12., 23.01. in H2 und 28.11. in T3-119 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | G 5 | scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 5 | scheinfähig GS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.6.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.2 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS |