Ciceros Rede über den Oberbefehl des Pompeius im Krieg gegen Mithridates von Pontos und Tigranes von Armenien gehört zu den berühmtesten Beispielen politischer Rhetorik der späten Republik. Sie gibt nicht nur Einblick in eine außenpolitisch dramatische Phase, sondern entwirft auch ein klassisches Feldherrnideal von nachhaltiger Wirkung.
Die Seminarsitzungen der beiden _letzten Semesterwochen (13.7.-24.7.)_
werden in einer _Blockveranstaltung voraussichtlich am 4.6._ abgehalten
M. Tulli Ciceronis orationes, rec. A.C. Clark, Oxford 1978; S. 59-90 (kritische Textausgabe); K. Helm – W. Sternkopf, Ciceros Reden für Sex. Roscius aus Ameria und über das Imperium des Cn. Pompeius, Berlin 1910 (Kommentar); E. Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2004; Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart 2008 (Kap. X).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2; Modul 2.1 | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2; Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a | 3/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b | 3/4 | |||
Studieren ab 50 |