Indien galt den Griechen als sagenhaftes Wunderland am östlichen Rande der Welt. Die Übung will anhand zentraler Texte (in der Regel in Übersetzung) aufzeigen, wie sich das Indienbild der Griechen entwickelte, wie sich die Kontakte zwischen den beiden großen Zivilisationsräumen intensivierten und es zu kulturellen Austauschprozessen kam. Insofern trägt die Übung auch zu einem globaleren Verständnis der Antike bei.
Die Seminarsitzungen der beiden _letzten Semesterwochen (13.7.-24.7.)_
werden in einer _Blockveranstaltung voraussichtlich am 4.6._ abgehalten
U. P. Arora, Greeks on India. Skylax to Aristoteles, Bareilly 1996; Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart 2008 (bes. Kap. VIII); Michael Witzel, Das alte Indien, München 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |