393007 Gesagt - getan II (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Seminars wird auch im SS 03 die Brücke zwischen theoretischem
Rüstzeug und der beruflichen Praxis sein. Diese Brücke heißt "kommunikative
Handlungskompetenz".
Unsere moderne Medienwelt ist trotz der vielen Worte sprachfeindlich. Aber
nur ein Werkzeug erlaubt es uns, die Welt zu erkennen, das einzige wirkliche
Massenmedium: Die Sprache.
Ohne sie keine Zärtlichkeit, kein Job, kein Geld, keine Freude, keine
Protest, kein Fun, kein Wissen, keine Erkenntnis. Gar nichts. Das einzige
Mittel, Politik, Medien, Leben, Existenz ­ die gesamte Kommunikation der
Menschen ­ zu gestalten, ist die Sprache. Die Rhetorik ist ihre Methode.

Deshalb werden folgende Themenkreise die inhaltlichen Säulen des Seminars
sein:
1. linguistische Strukturen (Ursprung, Sprache - sprechen,
Phonetik/Phonologie, Semiotik, Grammatik, Sprechakt, Aphasie - Poesie etc.)
2. ausgesuchte sprachphilosophische Aspekte (Erkenntnis-Wahrheit-Identität,
Relativität der Sprache, Sprachspiel, Sprachlosigkeit)
3. Visualität der Sprache (Schrift, Typografie, Layout)
4. Text (Schreibstrategien, Textsorten, Stile etc.)
5. Rhetorik (klassische Rhetorik als Methode und Regelwerk, Rhetorik als
moderne Ideenfindungs- und Problemlösungsmethode, Rhetorik als Planungstool
für Kommunikationsstrategien, visuelle Rhetorik, visuell/verbale Rhetorik,
Präsentations-Rhetorik)

Alle fünf Bereiche lassen sich ideal instrumentalisieren im Sinne eines
Werkzeugkastens für Mediengestaltung.
Insbesondere die Rhetorik wird einen zentralen Raum einnehmen.
Rhetorik ist verbale, visuelle, visuell/verbale Rhetorik, Körpersprache,
Dramaturgie, Strategie, Ideenfindungs- und Problemlösungsmethode. Sie ist
eine kritische, kreative Methode und Technik des Problemdenkens.
Die Strukturen der Rhetorik lassen sich anwenden auf alle kommunikativen
Bereiche des Lebens, vom alltäglichen small talk über Präsentationen,
Workshops und Kongresse bis zur Übertragung von Bundestagsdebatten.

Das Seminar enthält Vorlesungsteile, Infotainment, praktische Übungen.

Lernziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen und Wissen aus den
Schnittstellen "Sprache - Medien - Gestaltung" sowie Handlungskompetenz im
Umgang mit den sprachlichen "Werkzeugen".

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Um Anmeldung über E-mail wird gebeten: Volker.Struck@fh-bielefeld.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB7/8/9; TB6 Wahlpflicht 4. 6. 7.5 scheinfähig Anmeldung bitte über e-Mail an Dr. Volker Struck: Volker.Struck@fh-bielefeld.de  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_393007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1065499@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. April 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. April 2003 
Art(en) / SWS
S / 5
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1065499
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1065499