220062 Konfessionskulturen im Bistum Paderborn und in der Grafschaft Lippe (1550-1750) (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Mit den Forschungsbegriffen ‚Konfessionsbildung‘ und ‚Konfessionalisierung‘ wird seit den Studien Ernst-Walter Zeedens Ende der 1950er Jahre eines der zentralen Themenfelder der mitteleuropäischen Frühneuzeit bezeichnet, insbesondere gilt diese Einschätzung für das seit 1526 zunehmend in mehrere Konfessionen sich zersplitternde Heilige Römische Reich deut-scher Nationen. Mit den Konzepten von Heinz Schilling, Wolfgang Reinhard und Heinrich R. Schmidt wurde das Themenfeld um gesellschaftsgeschichtliche Forschungsperspektiven er-weitert, die mittlerweile in zahlreichen Regional- und Mikrostudien über Territorien, Städte und Landschaften aufgegriffen worden sind. Zwar richtete gerade Ernst-Walter Zeeden von Anfang an seine Aufmerksamkeit auch auf die Untersuchung von Spezifika und Gemeinsam-keiten der Konfessionskulturen und ihren sozialen Trägergruppen, aber Studien zu diesem Aspekt sind nach wie vor eher selten. – Das Seminar will sich diesem Themenbereich an ei-nem katholischen und einem reformierten Beispiel aus Westfalen eingehender widmen, näm-lich den einander benachbarten Herrschaftsgebieten des Bistums Paderborn und der Graf-schaft Lippe. - Aus der Perspektive der Kunstgeschichte stellt sich die Frage, inwieweit bildli-che Darstellungen bzw. Räume integraler Bestandteil des Prozesses der Konfessionalisierung waren bzw. welche konfessionellen Konflikte und Veränderungen ihre spezifische Gestalt bestimmten. Im Focus stehen Kunstwerke und Denkmäler in Lemgo (St. Nicolai), das Kunst-patronat des Grafen Simon VI. von Lippe sowie die Umgestaltung des Paderborner Doms nach dem 30-jährigen Krieg, die je unterschiedlich politischen und konfessionellen Verschie-bungen Rechnung trugen.

Bibliography

Ernst Böhme, Lippe, Schaumburg, in: Anton Schindling/ Walter Ziegler (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 6, Nachträge, Müns-ter 1996, S. 152-169; Norbert Börste/ Jörg Ernest (Hrsg.), Friedensfürst und guter Hirte. Ferdinand von Fürsten-berg. Fürstbischof von Paderborn und Münster, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2004; Johannes Meier, Pa-derborn, in: Anton Schindling/ Walter Ziegler (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession, Bd. 3, Der Nordwesten, Münster 1991, S. 148-161; Heinz Schilling, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozia-lem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe, Gütersloh 1981; Heinrich R. Schmidt, Konfes-sionalisierung im 16. Jahrhundert, München 1992; Susanne Wegmann/ Gabriele Wimböck (Hrsg.), Konfessio-nen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Korb 2007; Bartold Haase, „Allerhand Erneuerung …“. Eine kirch-engesichtliche Studie zum Übergang deutscher Territorien der Frühneuzeit zur reformierten Lehre aus der Per-spektive der Grafschaft Lippe, Wuppertal 2005; Matthias Rickling (Red.), reformieren – steiten – bekennen. 400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe. Ausst.-Kat. Detmold, Lippisches Landesmuseum 2005, Detmold 2005: Thomas Packeiser, Zum Austausch von Konfessionalisierungsforschung und Kunstgeschichte, in Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), S.317-338.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 U2-119 16.04.-23.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10654231@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 4, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, March 4, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10654231
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10654231