220047 Manifeste - zentrale Quellen europäischer Geschichte in der Gesellschaftslehre (GSG+GSH) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

GST und Übung im Bereich der Gesellschaftswissenschaften und der Gesellschaftslehre: 2.7, 3.4, 3.6

Inhalt, Kommentar

Anhand von Eugen Rosenstock-Huessys Werk „Die europäischen Revolutionen“ werden wir uns im Rahmen dieser Übung mit zentralen Quellen der europäischen Geschichte auseinandersetzen. Dabei konzentrieren wir uns in der Analyse auf die jeweiligen „Manifeste“ der einzelnen Revolutionen, die wir zudem hinsichtlich ihrer Verwendung im Rahmen eines transnationalen Unterrichts diskutieren werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist unbedingt die Lektüre von Rosenstock-Huessys Werk (s.u.) dessen Grundzüge wir in den ersten Sitzungen diskutieren werden.
Das Seminar tangiert dabei verschiedene Aspekte und Themen der Jahrgänge, in denen Gesellschaftslehre unterrichtet wird. So werden die Themen soziale Räume, Institutionen, politische Ökonomie und transnationale Prozesse, die im GL-Curriculum verschiedener Bundesländer als Lehrabschnitte eine Rolle spielen, aus historischer Perspektive anhand der Diskussion verschiedener Quellen(-Typen) beleuchtet. Ausgangspunkt hierbei ist die Frage der Vermittlung von Zeit- und Raumvorstellungen anhand der Manifeste der europäischen Revolutionen – ein Manifest kann nach ERH beispielsweise im „Dictatus Papae“ oder in einer Karte, die eine Weltsicht abbildet, gesehen werden.

Literaturangaben

Berman, Harold Joseph: Recht und Revolution, Die Bildung der westlichen Rechts¬tradition, Frankfurt (M.) 1995
Beyfuß, Viktor: Die soziolo¬gische Interpretation der europäischen Revolutionen im Werk Eugen Rosenstock-Huessys, München 1991 [Diss. Würz¬burg 1990]
Faulenbach, Bernd: Eugen Rosenstock-Huessy, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Deut¬sche Historiker, Bd. 9, Göttingen 1982, S. 102-126
Leutzsch, Andreas: Zwischen Welt und Bielefeld, Eugen Rosenstock-Huessy, Georg Müller und ihr Archiv in Bielefeld-Bethel, in: JBHVR, 91, Bielefeld 2006, S. 225-250
Pflichtlektüre: Rosenstock-Huessy, Eugen: Die Europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen, [NA] Stuttgart 1951
Alternativ: Rosenstock-Huessy, Eugen: Out of Revolution, Autobiography of Western Man [ND 1993 des ND 1969 der erneuerten Auflage von 1966] New York 1938
Rezensionen u.a. in: HZ: Dietrich Gerhard, in: HZ, Bd. 182 (1956), S. 333-339 und 1962 die 3. Auflage von Gerhard Masur, in: HZ, Bd. 195 (1962), S. 147-148; Theodor Schieder: Eugen Rosenstock-Huessy, Die Europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen, in: KZfSS 5 (1952/53), S. 129-132; Fred R. Yoder: in: ASR, Vol. 5, No. 5. (Oct.,1940), S. 818-819; Crane Brinton: in: PSQ, Vol. 54, No. 2. (Jun., 1939), S. 286-288
Susanne Popp (Hg.): Curriculum Weltgeschichte: interdisziplinäre Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2003
van der Pijl, Kees: A theory of transnational revolution: universal history according to Eugen Rosenstock-Huessy and its implications, in: Review of International Politi¬cal Economy, 3:2 Summer 1996, S. 237-318
Wehler, Hans-Ulrich: Der einzige geniale Mann, in: Felken, Detlef (Hg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat (Festschrift für Wolfgang Beck) München 2007, S. 446-448
Winkler, Heinrich August: Die europäischen Revolutionen und die buchgläubigen Deutschen, in: Ibidem, S. 461-463

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 4  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig Im Modul 3.4 als Übung, im Modul 3.8 als Seminar Sachunterricht studierbar  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8; Modul 3.6; Modul 2.7 Pflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_220047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10649912@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2009 
Art(en) / SWS
Grundseminar Geschichtsvermittlung (GSG) + Grundseminar Historiographie (GSH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10649912
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10649912