220043 Einführung in die Geschlechtergeschichte (GST+GSH) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt chronologisch und thematisch in die Frauen- und Geschlechterforschung des 20. und 21. Jahrhunderts ein. Suchte die feministische Frauengeschichtsschreibung zunächst den maskulinen Kanon zu ergänzen, wurde später die Unterdrückung „der Frau“ thematisiert. Mit den politisch-gesellschaftlichen Debatten der 1960er und 1970er Jahre sind diese Anstöße als unzureichend kritisiert und Differenzierungen eingefordert worden. Mit der Kategorie gender und poststrukturalistischen Ansätzen pluralisierte sich die Geschlechterforschung.
Da es sich bei „Geschlecht“ um Methode und Gegenstand der Geschichtswissenschaft (Hagemann/Quataert) handelt, widmet sich das Seminar neben dem zeitlichen Überblick folgenden Themenkomplexen: Öffentlichkeit – Privatheit, Bildung, Arbeit, Politik, Körper, Frauenbewegung, Intersektionalität, Männlichkeits-/Männergeschichte u. a.

Bemerkung: Es werden einige Texte im englischen Original gelesen.

Literaturangaben

Opitz, Claudia: Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte. Tübingen 2005; Hagemann, Karen/Quataert, Jean H. (Hg.): Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte. Frankfurt am Main, New York 2008; Scott, Joan W.: Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse, in: Kimmich, Dorothee et al. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, 419-440.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlbereich Wahl  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
SS2009_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10649047@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. März 2009 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) + Grundseminar Historiographie (GSH) / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10649047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10649047