Dieses Seminar führt in die Entstehung und die Entwicklung des privaten Konsums, des Konsumgüterverkaufs und des Marketings von Konsumgütern ein. Auf der Grundlage der neueren Forschungen zur Entwicklung der Konsumgesellschaft behandelt das Seminar die zunehmende Bedeutung der Konsumgütermärkte für die Versorgung der Bevölkerung, die soziale Positionierung der Menschen durch demonstrativen Konsum, die Standardisierung von Konsumgütern (Markenartikel) und die Erschließung neuer Massenmärkte für einstige Luxusgüter.
Literatur: Wolfgang König, Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2008; Christian Kleinschmidt, Konsumgesellschaft, Stuttgart 2008; Sabine Haustein, Vom Mangel zum Massenkonsum: Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich 1945-1970, Frankfurt/M. 2007
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
| Studieren ab 50 |