Das Projektstudium "Hilfen zur Erziehung" beschäftigt sich intensiv mitdem sozialpädagogischen Handlungsfeld der erzieherischen Hilfen (ambulant und stationär). Im Rahmen des Projektstudiums werden aktuelle theoretische Diskurse aufgearbeitet und im Hinblick auf ihre Herausforderungen für die Praxis der Hilfen zur Erziehung analysiert.
Ziel des Projektstudiums ist die Förderung autonomen Handelns und Forschens der Studierenden. Den Studierenden eröffnet das Projektstudium die Chance zur Entwicklung eines exemplarischen Lernprozesses auf dem Weg der Ausbildung pädagogisch-professioneller, d.h. reflektierter Handlungskompetenz. Praktikerinnen und Praktiker aus verschiedenen regionalen Einrichtungen der Erziehungshilfen und Lehrende der AG 8 sind in das Projektstudium eingebunden, um einen gemeinsamen effektiven Arbeitsprozeß mit allen Beteiligten zu ermöglichen.
Das Praktikum im Hauptstudium kann im Rahmen des Projektstudiums absolviert werden. Diplomarbeiten, die aus dem Projektzusammenhang entstehen, sind ausdrücklich gewünscht. Die Laufzeit des Projektstudiums ist über 2 Semester konzipiert. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
Anmeldung und Kontakt über Fabian Kessl (3324), Melanie Abeling u. Mathias Schmidt-Flößer (3323).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | - Die erste Veranstaltung wird am schwarzen Brett angekündigt |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | BPS.H; H.2.2 |