250265 Prozessorientierte Schreibdidaktik und Peer Tutoring lernen und erproben (S) (SoSe 2009)

Short comment

Ba Nf EW: Hierzu keine Vertiefung.
Persönliche Anmeldung an christiane.henkel@uni-bielefeld.de mit Studiengang und Semesterzahl!

Contents, comment

In dem Seminar lernen Studierende die Didaktik des prozessorientierten, wissenschaftlichen Schreibens kennen und üben Formen konstruktiver Textrückmeldung ein. Diese Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren Studierende für eine studentische Form der Schreibberatung, die an US-amerikanischen Universitäten „Peer Tutoring“ heißt. Die Studierenden reflektieren ihren eigenen Schreibprozess und setzen sich mit der Rolle als studentische Schreibberater auseinander. Dem Prinzip des kollaborativen Lernens wird in der Seminargestaltung selbst Rechnung getragen, indem Wissen gemeinsam erarbeitet und durch Kommunikation und Reflexion ein Verständnis des Lerngegenstandes entwickelt wird.
Das Seminar ist unterteilt in zwei inhaltliche Schwerpunkte:
1. Schreibdidaktik und Textarbeit: Die Phasen eines Schreibprozesses werden vorgestellt und auf Phasen im Beratungsprozess bezogen. Textsortenkenntnisse, Lesestrategien sowie Schreibertypen bilden weitere Themen. Techniken und Regeln des Textfeedbacks werden an eigenen Texten im Seminar erprobt.
2. Beratung und Gesprächsführung: Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Beratung und Gesprächsführung. Ein wichtiger inhaltlicher Baustein wird die Auseinandersetzung mit der Rolle als Tutor/in sein. Rollenreflexion und Rollenerklärung werden sowohl theoretisch als auch erfahrungsbasiert vermittelt und durch Übungen praktisch erprobt. Für die Beratungssituationen erlernen die TutorInnen Techniken der Gesprächsführung.

Die Kompetenzen werden sowohl in den Präsenzveranstaltungen erworben als auch in Praxisphasen und Hospitationen. Die Leistungserbringung erfolgt in Form eines Portfolios, das im Laufe der Veranstaltung entsteht (Protokolle, Reflexionen, Schreibaufgaben im stud.IP, Exzerpte, Textfeedback u.a.). Ein großer Teil der Fachliteratur ist auf englisch, daher wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich englischsprachige Texte anzueignen. Ein Austausch mit Tutor/innen aus Schreibzentren in Deutschland und den USA kann bei Interesse der Studierenden ermöglicht werden.
Das Seminar ist Voraussetzung für die, die im Schreiblabor in der studentischen Schreibberatung „skript.um“ beschäftigt werden möchten.

Bibliography

Frank, A./ Haacke, S./ Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar.
Gaul, S./ Rapp, R./ Zschau. D.: Schreibprobleme lösen – Schreibkompetenz vermitteln. Das Peer Tutoring als Basis-Modell für die Schreibberatung an Hochschulen. Online: http://www.kuess-die-uni-wach.de/downloads/studienbetreuung/47_161Schreibprobleme_loesen_Schreibkompetenz_vermitteln.pdf (8.1.2009)
Gillespie, P./ Lerner, N. (2000): The Allyn and Bacon Guide to Peer Tutoring. Needham Heights
Kruse, O./ Jakobs, E./ Ruhmann, G. (Hrsg.) (1999): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule: Neuwied/Kriftel/Berlin.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.1; H.1.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2009_250265@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10640220@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, April 20, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10640220
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10640220