Die Auseinandersetzung mit Programmmusik führt letztlich zur Frage, was Musik ist. Sind ausgelöste Gefühle, assoziierte Bilder, verbalisierte Eindrücke Bestandteil der Musik, ihr eingeschrieben oder "außermusikalische" Zutaten? Macht die Tonmalerei Programmmusik aus oder ist sie nur als akzidentiell anzusehen? Ist das vom Komponisten mitgeteilte "Programm" für das Verstehen von Musik wichtig, eine mitgelieferte Hörhilfe oder soll es "nur" als Einstieg in das Hörwerk verstanden und alsbald vergessen werden? Das Seminar möchte diesen Fragen anhand von Quellentexten, Literatur und Musikbeispielen nachgehen. Musiktheoretische Kenntnisse werden vorausgesetzt.
BA-Studium: Diese Veranstaltung ist Bestandteil eines Moduls, das fachwissenschaftliche (BT.1) und fachdidaktische (BD.3) Komponenten verbindet. Die fachdidaktisch ausgerichtete Folgeveranstaltung findet im WS 2003/04 statt. Hier stehen didaktische Reflexion und Unterrichtsversuche auf dem Programm.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T0-229 | 08.05.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT.1 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | B1 | Pflicht | GS | |||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | B1 | Pflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |