392131 Pervasive Computing (S) (SoSe 2003)

Short comment

Anmeldung: erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl!): siehe Liste neben M5-108

Contents, comment

Hinter dem sogenannten Pervasive Computing steht die Zielvorstellung, dass Computer oder vergleichbare ``intelligente'' Geräte in so großer Anzahl und Vielfalt in der menschlichen Alltagsumgebung vorhanden bzw. eingebettet sind, dass sie völlig natürlicherweise ständig unbewußt genutzt werden. Diese Vision vom ``allgegenwärtigen'' Computer, die auch als ubiquitous computing bezeichnet wird, geht zurück auf einen bahnbrechenden Artikel [1] von Mark Weiser, ehemaligen `Chief Technology Officer' bei Xerox PARC.

Mit der heute schon erstaunlich weit fortgeschrittenen Miniaturisierung sowie den vielfältigen Möglichkeiten der stationären und auch mobilen Vernetzung von Computern lassen sich erste Szenarien in Richtung auf die ``Allgegenwärtigkeit'' von Rechnern untersuchen. Dabei gilt es unter anderem zu erforschen, wie die entsprechenden Endgeräte im menschlichen Umfeld auftreten sollen (selbst mitgebracht als sogenannte wearables oder stationär eingebettet), wie diese untereinander kommunizieren und dabei doch die Privatphäre ihrer Benutzer wahren, und mit welchen neuartigen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation sie sich möglichst einfach bedienen lassen.

Im Rahmen des Seminars sollen die vielfältigen Aspekte des pervasive oder ubiquitous computing untersucht werden. Dabei sind Vorträge zu den folgende Themenbereichen vorgesehen: Beispielszenarien, Technik, Infrastruktur + Netzwerke, wearable computers, Intelligente Räume, Sicherheit, Mensch-Maschine Kommunikation, Privatsphäre und Einfluss auf den Menschen.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

[1] Mark Weiser: The Computer for the 21st Century, Scientific American, Bd. 265, Nr. 3, 1991, S. 94--104.
[2] IEEE Pervasive Computing.

External comments page

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ai/lectures/S03.html#392131

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 Unpublished 29.04.-31.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik; Sprachverarbeitung; ME; CV; VS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) MMK; WBS   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_392131@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1062712@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, December 11, 2002 
Last update rooms:
Wednesday, April 30, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1062712
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1062712