Hinter dem sogenannten Pervasive Computing steht die Zielvorstellung, dass Computer oder vergleichbare ``intelligente'' Geräte in so großer Anzahl und Vielfalt in der menschlichen Alltagsumgebung vorhanden bzw. eingebettet sind, dass sie völlig natürlicherweise ständig unbewußt genutzt werden. Diese Vision vom ``allgegenwärtigen'' Computer, die auch als ubiquitous computing bezeichnet wird, geht zurück auf einen bahnbrechenden Artikel [1] von Mark Weiser, ehemaligen `Chief Technology Officer' bei Xerox PARC.
Mit der heute schon erstaunlich weit fortgeschrittenen Miniaturisierung sowie den vielfältigen Möglichkeiten der stationären und auch mobilen Vernetzung von Computern lassen sich erste Szenarien in Richtung auf die ``Allgegenwärtigkeit'' von Rechnern untersuchen. Dabei gilt es unter anderem zu erforschen, wie die entsprechenden Endgeräte im menschlichen Umfeld auftreten sollen (selbst mitgebracht als sogenannte wearables oder stationär eingebettet), wie diese untereinander kommunizieren und dabei doch die Privatphäre ihrer Benutzer wahren, und mit welchen neuartigen Formen der Mensch-Maschine-Kommunikation sie sich möglichst einfach bedienen lassen.
Im Rahmen des Seminars sollen die vielfältigen Aspekte des pervasive oder ubiquitous computing untersucht werden. Dabei sind Vorträge zu den folgende Themenbereichen vorgesehen: Beispielszenarien, Technik, Infrastruktur + Netzwerke, wearable computers, Intelligente Räume, Sicherheit, Mensch-Maschine Kommunikation, Privatsphäre und Einfluss auf den Menschen.
keine
[1] Mark Weiser: The Computer for the 21st Century, Scientific American, Bd. 265, Nr. 3, 1991, S. 94--104.
[2] IEEE Pervasive Computing.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Unpublished | 29.04.-31.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Robotik; Sprachverarbeitung; ME; CV; VS | HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | MMK; WBS | HS |