392112 Einführung in die Computernetze (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In dieser Vorlesung wird die Grundbegriffe der Computernetze erklürt und bearbeitet. Computernetze sind hierarchisch zusammengebaut. Die Ebenen nennt man Schichten (Layers). Eine Layer implementiert Funktionen (Dienste), die der nächste Layer oben für ihre Zwecke benutzt. Ein Protokoll ist ein Algorithmus, der eine Dienst implementiert. Eine Hierarchie der Schichten heisst ein Protocol Stack und eine Beschreibung der Hierarchie heisst ein Schichtenmodell. Ein Protocol Stack wird hauptsächlich in Software implementiert; die unteren Schichten auf eine Mischung von Hardware, Firmware und Software.

Wir nehmen das bekannte Schichtenmodell des Internets als Beispiel für ein Schichtenmodell. Dieses Schichtenmodell besteht auf vier Schichten: Physical Layer, Internet Layer, Transport Layer und Applications Layer. Wir vergleichen das Internet-Schichtenmodell mit dem ISO-OSI Reference Model. Wir beschreiben die vier Schichten des Internet-Schichtenmodells in den Detaillen. Als Beispiel für die Protokollen und Dienste auf dem Physical Layer nehmen wir hauptsächlich das Ethernet.

Das Thema Sicherheit ist heutzutage sehr wichtig geworden. Die Wissenschaft von Sicherheit in Teilen eines Netzschichtenmodelles besteht aus mehrere Komponenten: die Requirements, das Design, die Implementierung und deren Analyse. Die praktische Implementierung von Sicherheit besteht hauptsächlich auf der Ebene der Menschen: auf der praktische Inbetriebnahme der Systeme und auf deren technischen und organisatorischen Verwaltung. Auf den Aspekten von Requirements, Design, und Implementierung kommt die genaue Beschreibung der Eigenschaften eines Protokolles in Betrachtung; also, die Spezifikation und deren Erfüllung von der Implementierung. Als Spezifikationsmethoden benutzen wir TLA+ und als Spezifikations-Beispiele nehmen wir einige im Buch von Sharp (siehe Literatur). Als Analysemethode für praktischen Fällen von Sicherheitsverletzung benutzen wir Why-Because Analyse, eine von der Gruppe RVS entwickelte Methode, die jetzt im industriellen Einsatz ist.

Literaturangaben

Einführung in die Computernetze (Deutsch and English)
, Michael Blume, Heiko Holtkamp, I made Wiryana, RVS-Bk-02, 7 Mai 1998.

  • James Kurose & Keith Ross, Computernetze, Pearson-Studium, 2002
  • Larry L. Peterson & Bruce S. Davie, Computernetze, dpunkt-Verlag, 1997.
  • Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, 4th Edition, Prentice-Hall/Pearson Studium, 2003.
  • Using the Temporal Logic of Actions: A Tutorial on TLA Verification, Peter B. Ladkin, Report RVS-RR-97-08, AG RVS, Technische Fakultät, Uni Bielefeld, 1997 [ Abstract | gzipped-PS | gzipped-DVI ]
  • (Allgemeine Protokollen und Spezifikation)

Principles of Protocol Design, R. Sharp, Prentice-Hall 1994.

Zusätzliche Literatur

  • (gut geschriebene allgemeine Einführung) Douglas E. Comer, Computernetzwerke und Internets,2. Auflage, Pearson-Studium, 2000.
  • (eine winderbare Beschreibung der TCP/IP Dienste und Protokollen und ihre Implementierung) W. Richard Stevens, bzw. W. Richard Stevens und Gary R. Wright, TCP/IP Illustrated, Volumes 1-3, Addison-Wesley, 1994, 1995, 1996. (Siehe auch Stevens' home page, maintained von Gary Wright unter http://www.kohala.com)
  • (allgemein, besonders HW) Fred Halsall, Data Communications, Computer Networks and Open Systems, Addison-Wesley, 1995.
  • (allgemein, besonders HW, Protokolle und Dienste für "Neuen Medien") Fred Halsall, Multimedia Communications, Addison-Wesley, 2000.
  • (Queueing-Theorie + Leistungsmessen) Data Networks, D. Bertsekas und R. Gallager, 2nd Edition, Prentice-Hall 1992.

Externe Kommentarseite

http://www.rvs.uni-bielefeld.de/lecture/S03.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB5 Wahlpflicht 4. 6. 3 scheinfähig Notebook-Veranstaltung  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_392112@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1062120@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. März 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. März 2003 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1062120
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1062120