In dieser Vorlesung wird die Grundbegriffe der Computernetze erklürt und bearbeitet. Computernetze sind hierarchisch zusammengebaut. Die Ebenen nennt man Schichten (Layers). Eine Layer implementiert Funktionen (Dienste), die der nächste Layer oben für ihre Zwecke benutzt. Ein Protokoll ist ein Algorithmus, der eine Dienst implementiert. Eine Hierarchie der Schichten heisst ein Protocol Stack und eine Beschreibung der Hierarchie heisst ein Schichtenmodell. Ein Protocol Stack wird hauptsächlich in Software implementiert; die unteren Schichten auf eine Mischung von Hardware, Firmware und Software.
Wir nehmen das bekannte Schichtenmodell des Internets als Beispiel für ein Schichtenmodell. Dieses Schichtenmodell besteht auf vier Schichten: Physical Layer, Internet Layer, Transport Layer und Applications Layer. Wir vergleichen das Internet-Schichtenmodell mit dem ISO-OSI Reference Model. Wir beschreiben die vier Schichten des Internet-Schichtenmodells in den Detaillen. Als Beispiel für die Protokollen und Dienste auf dem Physical Layer nehmen wir hauptsächlich das Ethernet.
Das Thema Sicherheit ist heutzutage sehr wichtig geworden. Die Wissenschaft von Sicherheit in Teilen eines Netzschichtenmodelles besteht aus mehrere Komponenten: die Requirements, das Design, die Implementierung und deren Analyse. Die praktische Implementierung von Sicherheit besteht hauptsächlich auf der Ebene der Menschen: auf der praktische Inbetriebnahme der Systeme und auf deren technischen und organisatorischen Verwaltung. Auf den Aspekten von Requirements, Design, und Implementierung kommt die genaue Beschreibung der Eigenschaften eines Protokolles in Betrachtung; also, die Spezifikation und deren Erfüllung von der Implementierung. Als Spezifikationsmethoden benutzen wir TLA+ und als Spezifikations-Beispiele nehmen wir einige im Buch von Sharp (siehe Literatur). Als Analysemethode für praktischen Fällen von Sicherheitsverletzung benutzen wir Why-Because Analyse, eine von der Gruppe RVS entwickelte Methode, die jetzt im industriellen Einsatz ist.
Einführung in die Computernetze (Deutsch and English)
, Michael Blume, Heiko Holtkamp, I made Wiryana, RVS-Bk-02, 7 Mai 1998.
Principles of Protocol Design, R. Sharp, Prentice-Hall 1994.
Zusätzliche Literatur
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2004) | TB5 | Wahlpflicht | 4. 6. | 3 | scheinfähig Notebook-Veranstaltung | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | HS |