220158 Migration à Paris au 19e et 20e siècle (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Migration nach Europa ist gegenwärtig ein kontrovers diskutiertes Thema. Egal, ob dieses Phänomen als "Bereicherung" oder "Bedrohung" wahrgenommen wird, nur selten kommt in den Blick, dass Ein- und Auswanderung innerhalb Europas, aber auch darüber hinaus, gewissermaßen der historische Normalfall ist. Die Sommeruniversität wird sich mit verschiedenen Fällen von Migration nach Paris bzw. Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert befassen. Gefragt wird nach Akteuren, Motiven und Folgen der Migration, nach den Lebensbedingungen von Migranten und ihrem politischen und wirtschaftlichen Einfluss, nach staatlicher Reglementierung und sozialer Akzeptanz bzw. Ablehnung.

Requirements for participation, required level

Nur für Studierenden im BiPaG-Studienprogramm

Bibliography

- Michael G. Esch. Parallele Gesellschaften und soziale Räume: Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880-1940, Frankfurt am Main: Campus, 2012.
- Christiane Harzig (Hg.), Migration und Erinnerung: Reflexionen über Wanderungserfahrungen in Europa und Nordamerika, Göttingen: V&R unipress, 2006.
- Jean-Robert Henry Ireman, Entre „Germains“ et „Arabes“: Les Avatares d’une Vision française des migrations, in: Bernard Falga, Catherine Wihtol de Wenden und Claus Leggewie (Hg.), Au miroir de l’autre: De l’immigration à l’intégration en France et en Allemagne, Paris: Cerf, 1994, S. 213-232.
- Mareike König, Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München: Oldenbourg, 2003.
- Mareike König (Hg.), Enlarging European memory. Migration movements in historical perspective, Ostfieldern Thorbecke, 2006.
- Gérard Noiriel, Le creuset français: histoire de l'immigration XIXe - XXe siècle, Paris: Seuil, 1992.
- Philip Ernest Ogden (Hg.), Migrants in Modern France: Population mobility in the later nineteenth and twentieth centuries, London: Unwin, 1989.
- Philippe Rygiel, Le temps des migrations blanches. Migrer en Occident (1840-1940), Montreuil: Aux Lieux d’Etre, 2007.
- Daniel Roche (Hg.), La ville promise: mobilité et accueil à Paris (fin XVIIe - début XIXe siècle), Paris Fayard, 2000.
- Alina Sajed, Securitized migrants and postcolonial (in)difference: the politics of activisms among North African migrants in France, in: Peter Nyers und Kim Rygiel (Hg.), Citizenship, migrant activism and the politics of movement, London und New York: Routledge, 2012.
- Dieter Schiller, Der Traum von Hitlers Sturz: Studien zur deutschen Exilliteratur 1933-1945, Frankfurt am Main: Lang, 2010.
- Ralf Schor, Histoire de l’immigration en France de la fin du XIXe siècle à nos jours, Paris: Armand Colin, 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Vorbereitende Lektüre des Seminarreaders (ab 12. Juli 2017 im Lernraum als PDF verfügbar) sowie Übernahme eines Referats (auf französisch oder deutsch) im Rahmen der Sommeruni, mit anschließender Verschriftlichung (6-10 Seiten). Nachfolgende einige möglich Themen, andere sind nach Absprache gerne möglich. Bitte sprechen Sie mich direkt an via Email: daniel.siemens@uni-bielefeld.de

mögliche Themen:
- Migration und Staatsangehörigkeit: Zur Entwicklung seit 1789
- Die deutschsprachige politische Emigration nach Frankreich im Vormärz und nach der Revolution von 1848/49
- Heinrich Heine in Paris
- Arbeitsmigranten im Paris des 19. Jahrhunderts
- Industrialisierung und Migration in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Migration und Kriminalität in der Belle Époque
- Jüdische Migration nach und aus Frankreich seit 1871
- Die politische Migration aus Osteuropa nach Paris nach dem Ersten Weltkrieg
- Italienische Migranten in Frankreich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (siehe Ausstellung!)
- Die französische Degenerationsdebatte um 1900
- Exil: Zur Bedeutung von Paris für die antifaschistische Linke in den 1930er Jahren
- Dekolonisierung und Migration im Frankreich des 20. Jahrhunderts
- Die Migration aus Afrika nach Frankreich seit 1945: Ein Überblick
- Das „Massaker von Paris“ 1961 und seine Bedeutung für die moderne französische Migrationsgeschichte
- Die französische Einwanderungspolitik seit dem Jahr 2000
- Die Debatte um Michel Houellebecqs, „Soumission“
- Migration und Lokalpolitik in Paris (Fallstudien)
- Migration und Sportpolitik: Die französische Fußballweltmeistermannschaft von 1998

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_220158@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_106193826@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 16, 2017 
Last update times:
Friday, July 7, 2017 
Last update rooms:
Friday, July 7, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=106193826
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
106193826