Jede (Grundschul-)Klasse braucht einen eigenen Klassenraum. Das ist heute selbstverständlich - war es aber nicht immer. Ist es genauso selbstverständlich diesen Raum als Lernfaktor zu begreifen und anthropologische, architektonische sowie psychologische Erkenntnisse beim "Umgang" mit ihm zu berücksichtigen? Sind eigentlich die mit noch soviel Liebe von bemühten Lehrerinnen und Eltern eingerichteten und gestalteten Räume lernfördernd? Ist die "Pädagogik in Beton" doch nur ersetzt worden durch das "Diktat der Anregung durch schiere Fülle"? Es gibt viel zu überlegen.
Fotografieren Sie Klassenräume!
Schauen Sie mal in die letzten Jahrgänge einer beliebigen pädagogischen Zeitschrift - finden Sie etwas zum Thema? Bibliografieren, kopieren, mitbringen - vorher lesen, wäre auch nicht schlecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.E.2; H.E.2 |