Spätestens im ersten Schulpraktikum stehen Lehramtsstudierende vor der Aufgabe, Unterricht selbst planen zu sollen. Von daher versteht sich diese Veranstaltung als eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Analyse, Planung und Durchführung sowie Evaluation des Unterrichts bilden eine logische Einheit. Immer geht es darum, im Wechsel von Aktion und Reflexion eine Aufgabenstellung zu bewältigen. Weil es im Grunde keinen >>abgeschlossenen<< Unterricht gibt, heißt es: "Nach dem Unterricht ist vor dem Unterricht", d.h. die Reflexions-/Auswertungsergebnisse fließen in neue Planungsüberlegungen ein.
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Unpublished | 08.05.-31.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.E.2; H.E.3 | ||||||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.E.1; G.E.2; G.E.3; G.C.2; G.B.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.1; H.1.1 | |||||
Studieren ab 50 |