Das Seminar beschäftigt sich mir dem Thema Visuelles Homing. Visuelles Homing
ist Bestandteil der Robotik Veranstaltung und soll in diesem Seminar
vertiefend erörtert werden. Grundidee beim Visuellen Homing ist die
Bewegungbestimmung zwischen zwei voneinander unterschiedlichen Positionen
anhand visueller Informationen, d.h. wenn man sich an Position A befindet und
möchte zu Position B gelangen werden hierzu nur visuelle Informationen wie
360°-Panoramabilder der beiden Orte verwendet. Anhand unterschiedlicher
Verfahren kann nun die Bewegungsrichtung bestimmt werden. Diese Verfahren
sind Gegenstand dieser Veranstaltung und sollen in Vorträgen der Teilnehmer
erörtert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Promotion | Individueller Ergänzungsberei | Wahl | 2. | 3 | unbenotet | ||
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Robotik; BioI; CV | Teilleistung mündliche Prüfung möglich HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 3 | unbenotet |