221014 Das Kloster in Mittelalter und Früher Neuzeit (GK) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im mittelalterlichen Sprachgebrauch bezeichnete der Begriff "monasterium" nicht allein den Gebäudekomplex einer Klosteranlage sondern konnte sich auch auf Kirchenbauten sowie die monastischen Gemeinschaften beziehen. Letztere waren in Mittelalter und Früher Neuzeit ständigem Wandel unterworfen und zeigten eine bemerkenswerte Flexibilität in ihrer Fähigkeit zu umfassenden Reformen. Doch auch Größe und Aufbau der klösterlichen Agglomeration konnten dem jeweiligen monastischen Ideal der Bewohner, ihrem Geschlecht und der von ihnen gewählten Form des Zusammenlebens angepaßt werden. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Region soll im Grundkurs die Geschichte der monastischen Gemeinschaften vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit verfolgt werden. Neben dem inneren Leben und dem funktionalen Aufbau der Klöster soll ihre Einbindung in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld Gegenstand der gemeinsamen Überlegungen sein. Ein weiterer Schwerpunkt des Grundkurses und seines Tutoriums liegt auf der Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Literaturangaben

Christopher Brooke, Die große Zeit der Klöster 1000-1300, Freiburg/Br. 21974; Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 51996; Gudrun Gleba, Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 2002; Reginald Gregoire u.a., Die Kultur der Klöster, Stuttgart 1985; Géza Jázai (Hg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800, Münster 21982; Heinrich Rüthing, Die Klöster und Stifte des Paderborner und Corveyer Landes zwischen Reformation und Aufklärung, Paderborn 1997; Joachim Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt, München 1973

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 3. 4. GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_221014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1057678@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. November 2002 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057678
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1057678