221005 Max Weber (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Max Weber (1864-1920) ist zu einem wissenschaftlichen Mythos geworden. Gilt er den einen als Gründervater der Soziologie, so den anderen als der der Sozialgeschichte, wieder anderen als Begründer einer globalen Kulturgeschichte bzw. Religionswissenschaft oder gar als Vordenker der Rationalisierung und der deutschen Westorientierung. In der Vergangenheit wurde, wie beklagt worden ist, oft nur der "halbierte" Weber wahrgenommen: der Analytiker des Rationalisierungsprozesses, aber nicht der, der unter dem "stahlharten Gehäuse" der rationalisierten Welt litt. Heute lohnt es sich, Weber neu zu entdecken: so etwa den Zusammenhang von Welt- und Selbsterfahrung bei ihm, die in seinem Werk enthaltene Aufarbeitung des Leidens und sein tief gespaltenes Verhältnis zur Natur.
Einzelthemen: (1) Marianne Webers Lebensbild, oder: Warum gibt es bislang keine große Weber-Biographie? (2) Familienbande: Der gesellige Hintergrund der Gesellschaftstheorie. (3) Bodenhaftung: Agrargeschichte als roter Faden. (4) Chauvinismus und Verzweiflung am wilhelminischen Deutschland. (5) Die Allmacht der Nerven: Webers psychische Krise und die Psychologie. (6) Protestantische Ethik, kapitalistischer Geist und USA-Reise. (7) Russische Revolution und russische Gefahr. (8) Gegen Werturteile, "Naturalismus" und "Mutterschutzbande": Webers Wut. (9) Der verhinderte Politiker und die Sehnsucht nach dem charismatischen Führer. (10) Liebe und östliche Religionen. (11) Krieg und Tod. (12) Die Erfindung eines sozialwissenschaftlichen Klassikers.

Literaturangaben

Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Urspr. 1926; mehrere Neuausgaben. Gregor Schöllgen: Max Weber. München (Beck'sche Reihe) 1998. Dirk Käsler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt (Campus-Paperback) 1998. Hans Norbert Fügen: Max Weber. Reinbek (rororo bildmonographien) 1985.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 unveröffentlicht 28.04.-28.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B3; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B3; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.2; 3.2.1 Wahlpflicht 1 unbenotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I Wahl GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II Wahl GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_221005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1057660@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 16. November 2002 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057660
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1057660