Hörmedien und -ästhetik spielten lange Zeit eine allenfalls marginale Rolle in der Deutschdidaktik. Noch Anfang der 1990er Jahre musste das Hörspiel als „vergessene Gattung“ (Haas 1991) gelten, deren didaktisches Potential weitestgehend brachlag. Daran hat sich in den letzten fünfzehn Jahren vieles grundlegend geändert:
Der Boom des Hörbuches und die Omnipräsenz auditiver Medienangebote von Spotify bis ZEIT Audio deuten auf eine Renaissance des Hörens, die sich seit geraumer Zeit auch im fachdidaktischen Diskurs niederschlägt (acoustic turn). Anlass genug, die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von Hörmedien im Deutschunterricht gemeinsam zu erkunden und zu diskutieren.
Das Blockseminar widmet sich theoretisch wie praktisch dem Hören als didaktischem Handlungsfeld. Dabei sollen in projektartigen Phasen auch eigene Hörtexte, Soundscapes, Geräuschgeschichten etc. produziert werden. Inhaltlich finden akustische Inszenierungsformen von Literatur (Hörbücher/-spiele, Poetry Slam) ebenso Berücksichtigung wie das Hören als ästhetisches Phänomen (Wahrnehmungsschulung, Akustik in literarischen Texten).
Zur ein- und weiterführenden Lektüre empfohlen:
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt. S. 99-125 (Kapitel 6: Akustisch-auditive Medien)
- Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Friedrich Verlag.
- Wermke, Jutta (2013): Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, S. 182-201
Die Angabe der vollständigen Literaturliste folgt in der ersten Sitzung. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 9-15 | T2-208 | 06.-09.02.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung des Blockseminars. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Die TeilnehmerInnen sind gebeten, ihre Laptops, Tablets und/oder Smartphones für die viertägige Blockveranstaltung mitzubringen (BYOD).