Versucht man, die unterrichtliche Praxis mit Hilfe didaktischer Analyse- und Planungsmomente abzubilden, werden die Aufgaben und Ziele im Sinn didaktischer Strukturmomente gedeutet. Indes lassen sich inhaltliche, kommunikative und persönliche Probleme, die in der Unterrichtspraxis berücksichtigt werden müssen, nicht in didaktischen Analyse- und Planungsmomenten fixieren. Folgende Themen sollen in dieser Vorlesung (mit Gesprächsgruppen) zum Nachdenken über Unterricht anregen:
Erziehung und Unterricht - eine begriffliche Unterscheidung
Öffnung des Unterrichts
Schulwissen und Qualifikationen: Probleme des Kanons
Wissenschaftsorientierung des Unterrichts
Kategoriale Bildung als Aufgabe des Unterrichts
Unterricht als öffentliche Aufgabe
Herwart Kemper: Die Forderung nach 'Öffnung der Schule' ... In: Bildung, Wissenschaft, Kritik. Weinheim 2001. S. 139-153.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.E.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1 |