250044 Probleme des Anfangs in der Aus- und Weiterbildung (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Lehr- und Lernprozess hat wie jeder andere Handlungsprozess eine "Geschichte", d.h. er hat einen Anfang und einen Schluss. Insbesondere der Anfang stellt eine kritische Situation dar, da in dieser Phase wesentlich die Weichen für den Erfolg bzw. Misserfolg des Lehr- und Lernprozesses gestellt werden. Doch warum ist der "Anfang" so problematisch? Wie erleben Lernende und Lehrende diese Situation? Wie kann die Anfangssituation didaktisch so gestaltet werden, dass sie den Lehr- und Lernprozess fördert und nicht behindert?
Diese und weitere Fragen sollen im Seminar im Hinblick auf die verschiedenen "Anfänge" in der Aus- und Weiterbildung gestellt werden, wobei Methoden zum gelingenden Umgang mit dem Anfang entwickelt werden sollen.

Literaturangaben

Geißler, Kh. A.: Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim
Wittwer, W.: Die neuen Auszubildenden kommen. Wie der Beginn der Ausbildung sinnvoll bewältigt werden kann. Weinheim, Basel 1992

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 14-16 unveröffentlicht 22.04.2003 Vorbesprechung
wöchentlich Fr 8.00-16.30 (s.t.) unveröffentlicht 23.05.2003 1. Block-Termin
wöchentlich Fr 8.00-16.30 (s.t.) unveröffentlicht 13.06.2003 2. Block-Termin
wöchentlich Fr 8.00-16.30 (s.t.) unveröffentlicht 04.07.2003 3. Block-Termin

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.E.1   scheinfähig  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.1.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_250044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1056032@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1056032
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1056032