Dieses Hauptseminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Literaturwissenschaften und der Geschichte. Im Ausgang von neueren Texten zur ästhetischen Bildung und zur historischen Imagination soll nach dem Bildungssinn der literarisch-ästhetischen sowie der geschichtlichen Fächer im Kanon des Gymnasiums gefragt werden. So wird in Hinsicht auf den Literaturunterricht erörtert, ob eher das Verstehen von Dichtung als Kunst im Vordergrund stehen soll oder eher die kreative Eigenproduktion von Texten der Schülerinnen und Schüler. In dem geschichtsdidaktischen Teil des Seminars wird u.a. gefragt: Dient die Beschäftigung mit der Geschichte eher dem Verständnis von handelnden (und leidenden) Menschen der Vergangenheit? Oder leistet Geschichte eher die Selbstverständigung der in der Gegenwart Handelnden? Fachdidaktische Konzeptionen werden im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit für einen allgemeinbildenden Unterricht geprüft.
A. Langewand: Bildung. In: D. Lenzen (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. 5. Aufl. Reinbek b. Hamburg 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.E.1 |