300122 Wissenschaft als professionalisiertes Handeln (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Professionen werden in der Berufsoziologie als eine besondere Klasse von Berufen behandelt. Typische Beispiele sind Ärzte und Juristen. Ein zentrales Kennzeichen dieser Berufe ist ihre besondere Autonomie, da die entsprechenden Berufstätigkeiten - in ihren klassischen Ausprägungen - weitgehend von sozialer Kontrolle durch die soziale Umwelt der Professionen - auf der Grundlage freier Märkte und/oder administrativer Regulierung - entlastet sind. Statt dessen bilden diese Berufe spezifische professionsinterne Kontrollmechanismen aus, was die Bindung an eine Professionsethik und die Kontrolle durch die ebenfalls dieser Professionsethik verpflichteten Kollegen umfaßt.
Eine zentrale Problemstellung der Professionssoziologie besteht deshalb darin, die Herausbildung dieser professionellen Autonomie im Rahmen einer allgemeinen soziologischen Theoriebildung zu erklären. In der neuen Diskussion haben sich in diesem Zusammenhang zwei alternative Erklärungsansätze herausgebildet, die sich vor allem darin unterscheiden, ob sie Professionalisierung als Ausdruck einer inneren Handlungslogik, die sich in bezug auf eine im professionellen Handeln zu bearbeitende Problemkonstellation herausbildet, oder aber als Ausdruck einer Privilegierung betrachten, die Folge einer im Kontext kontingenter historischer Machtkonstellation erfolgreichen Professionspolitik ist.
Was nun die Wissenschaft angeht, ist es, obwohl Wissenschaft in der soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Literatur häufig als eine Profession behandelt wird, in der Wissenschaftssoziologie strittig, ob sich das wissenschaftliche Handeln als Gegenstand einer Theorie professionalisierten Handelns konstituieren läßt. Ein Hauptproblem besteht in diesem Zusammenhang darin, daß die Wissenschaft - anders als Medizin und Recht - nicht über einen konkreten Klienten verfügt, der Klientenbezug professionellen Handelns jedoch häufig als ein wesentliches Merkmal professionellen Handelns, das die spezifischen Struktureigenschaften dieses Handelns bedingt, betrachtet wird.
Vor diesem Hintergrund soll in dem Seminar der Frage nachgegangen werden, welche theoriearchitektonischen Probleme sich bei dem Versuch ergeben, das wissenschaftliche Handeln im Rahmen eines professionalisierungstheoretischen Ansatzes als wissenschaftssoziologischem Gegenstand zu konstituieren. Hierzu sollen zunächst die Grundfragen der Professionalisierungstheorie skizziert werden, wobei entsprechende Vorkenntnisse der Seminarteilnehmer von Vorteil wären. Sodann sollen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer professionalisierungstheoretischen Perspektive auf das wissenschaftliche Handeln ausgelotet werden. In diesem Zusammenhang sollen zum einen zentrale theoretische Texte über das Verhältnis von Professionalisierungstheorie und Wissenschaftssoziologie diskutiert werden. Zum anderen soll die Tragfähigkeit der erarbeiteten professionalisierungstheoretischen Konzepte anhand von im Seminar durchgeführten empirischen Analysen (von Interviews mit Wissenschaftlern und Dokumenten zur institutionellen Verfaßtheit wissenschaftlicher Organisationen) überprüft werden.

Literaturangaben

U. Oevermann, "Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns." In: Arno Combe, Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt am Main 1996. S. 70-182.

R. Stichweh, "Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften", in: R. Stichweh, Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen, Frankfurt am Main 1994.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054762@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054762
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054762