300107 Das Streitschlichtungssystem der WTO (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Streitschlichtungssystem der WTO kompensiert das Fehlen einer globalen Judikative als Zweig eines politischen Systems, das in der Lage wäre, kollektiv verbindliche Entscheidungen zu fällen und durchzusetzen. Sofern bislang solche Durchsetzungsmöglichkeiten im Welthandelssystem nicht existieren, bleibt nur die prekäre Konstruktion von Institutionen, die über phantasiereiche Verfahren wie das des negativen Konsens eine im Prinzip freiwillige Selbstbindung der beteiligten Akteure erreichen. Materiell ist das das Streitschlichtungssystem der WTO prägende umgekehrte Einstimmigkeitsprinzips nicht von großer Relevanz, dafür ist ihre symbolische Bedeutung umso gewichtiger.
Mit einer ausführlichen Analyse der fortschreitenden Juridifizierung des Streitschlichtungssystems der WTO zielt die Veranstaltung auf die Frage der Genese globaler Suprastrukturen. So sind es nicht nur die globalen Schiedsgerichte, die immer deutlicher als Motor eines globalen Rechtsbildungsprozesses in Erscheinung treten. Zugleich konkurrieren auf der Ebene globaler Steuerungsregimes die hergebrachten Grundsätze formaler Demokratie mit erfolgsorientierten Grundsätzen eines robusten Konsenses.

Literaturangaben

Einführende Literatur:

Hewson, M./Sinclair, T. (Hrsg.) 1999. Approaches to Global Governance Theory. Albany: State Univ. of New York.

Stiles, K. 1995. The New WTO Regime: The Victory of Pragmatism. Journal of International Law and Practice 4, 1, 3-41.

Zonnekeyn, G. 1999. Stretching the Limits of the WTO Dispute Settlement Mechanism. International Trade Law and Regulation 5, 2, 31-32.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.2 (DPO97/98) Wahlpflicht (DPO 97/98) HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054512@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054512
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054512