300068 Menschenrechte, Civil Society, Bürokratiekritik usw.: gute und böse Organisationen (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Eine Einteilung von Organisationen in (mehr oder minder) gute und böse oder gefährliche und ungefährliche findet sich sowohl im Menschenrechtsenthusiasmus und der der Civil-Society-Rhetorik, wie auch in angestaubten Diskussionszusammenhängen, z.B. der Bürokratiekritik.
Wie konstruiert die Soziologie Organisationstypen und wie kann dann woanders mit solchen Typologien moralische und Gefahrensemantik verbunden werden? Zur Analyse gehören auch Ambivalenzen wie die des "letzten linken Studenten", der plötzlich weiß, daß er den kapitalistischen Staat zu seinem Schutz braucht, oder die Verlegenheit der gegen "GO's" kämpfenden "NGO"lerin oder "Bewegten", die irgendwann bemerkt, daß sich "ihre" Organisation oder Bewegung in gegnerischen Organisationen eingenistet hat.
Dieses Seminar kombiniert die Dimensionen 4 bis 9 des Problemfeldschemas des vorläufigen Lehrplans "Organisationen" (Programmatik, Organisation).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hauptstudium eines sozialwissenschaftlichen Studiengangs

Literaturangaben

Günter Endruweit 1981: Organisationssoziologie (Kap. 1.4: Organisationstypologien, S. 18-32)
Veronika Tacke (Hg.) 2001: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung (Kap. Tacke: Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen, S. 141-169)
Klaus Türk 1978: Soziologie der Organisation (Kap. BII: Differentielle Organisationssoziologie, S. 175-182)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO97/98) Wahlpflicht (DPO 97/98) HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO97/98); 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht (DPO 97/98 und DPO 02) HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300068@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054245@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054245
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054245