Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion grundlegender Begriffe, Dimensionen und Problemkonstellationen der Globalisierung. Teil 1 behandelt Grundbegriff, Teil 2 Konzeptionen der Weltgesellschaft und Teil 3 die Globalisierungsdynamik der gesellschaftlichen Funktionssysteme.
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Globalisierungstheorie.
Axford, Barrie. 1995. The global system. Economics, politics and culture. Cambridge, UK: Polity Press.
Keohane, Robert. 2001. "Governance in a partially globalized world. Presidential address, American Political Science Association, 2000." American Political Science Review 95:1-13.
Krasner, Stephen (Hg.). 1983. International Regimes. Ithaca and London: Cornell University Press.
Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände. Frankfurt: Suhrkamp.
Reich, Robert. 1991. The Work of Nations. Preparing ourselves for 21st Century Capitalism. New York: Knopf.
Robertson, Roland. 1998. "Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit." Pp. 192-220 in Perspektiven der Weltgesellschaft, herausgegeben von Ulrich Beck. Frankfurt: Suhrkamp.
Sassen, Saskia. 1999. "Spatialities and temporalities of the global: Elements for a theorization." Unpublished Manuscript: www2.ucsc.edu/cgirs/publications/cpapers/sassen.pdf.
Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 24.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1 |