Pflichtfachveranstaltung nach StudPrO 2007
Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte vierstündig, in der zweiten Semesterhälfte zweistündig statt. Welcher der Termine in der zweiten Semesterhälfte entfällt, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
In der Vorlesung wird das Recht der individuellen Arbeitsbeziehungen vorgestellt: Geschichte und Rechtsquellen des Arbeitsrechts, der Begriff des Arbeitnehmers, Mängel beim Abschluss des Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen, Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag und Kündigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Zeugnis, Betriebsübergang.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Wichtiger Hinweis für Studierende, die sich für die Wahl des Schwerpunktbereichs 7 – Arbeit und Sozialer Schutz interessieren: Diese Veranstaltung sollte vor dem Beginn des Schwerpunktbereichsstudiums besucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M4RM | Pflicht | 4. | 3 | aktive Teilnahme weitere LP: Modulhandbuch, benotete EL: 3 LP | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:IndMng; ArbR; Profil:OrgVerbände; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 4.5 | scheinfähig 3. Sem. nur alte StudO, Modul PrivatR I, 3 LP HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR C | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |