Hyperaktivität ist ein Problem für die betroffenen Schüler, aber auch für deren Eltern und Lehrer, die sich häufig unsicher fühlen im "richtigen" Umgang mit hyperaktiven Kindern und über die negativen Auswirkungen auf die Disziplin im Unterricht klagen. Im Rahmen der Übung sollen deshalb drei Fragestellungen eingehender behandelt werden:
1) Woran erkenne ich hyperaktive Schüler und wie läßt sich Hyperaktivität von anderen Formen von Problemverhalten abgrenzen?
2) Welche Ursachen für Hyperaktivität werden in der Forschung diskutiert und inwieweit finden sich diese in den subjektiven Theorien von Lehrern wider?
3) Wie sehen Interventionsformen aus und welche Rolle kommt Lehrern und Eltern bei der Umsetzung flankierender Maßnahmen zu?
Barkley, A. (1997). ADHD and the nature of self-control. New York: Guilford Press.
Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (1997). Therapieprogramm für Kinder mit hyper-kinetischem und oppositionellem Problemverhalten, THOP. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.1 | scheinfähig HS | |||||
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-10V; H95 A-10A | scheinfähig HS |