300159 Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Vorlesung) (V) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wirtschaftssoziologie betrachtet Wirtschaft in ihren kausalen und funktionalen Interdependenzen zu ihrer gesellschaftlichen und natürlichen Umwelt. Die Zielsetzung der Vorlesung besteht darin, Grundbegriffe und theoretische Denkweisen dieser Disziplin vorzustellen sowie die "großen Linien" moderner wirtschaftsgesellschaftlicher Entwicklung darzulegen. Folgende thematische Schwerpunkte sind vorgesehen:

  • Was ist Wirtschaftssoziologie?
  • Theoretische Perspektiven zur modernen Wirtschaftsgesellschaft
  • Wirtschaft und Natur - Wirtschaftliche Entwicklung und ihre ökologische Umwelt
  • Wirtschaft und Kultur - Der Markt und seine soziokulturelle Einbettung
  • Wirtschaft und Technik - Die "langen Wellen" wirtschaftlicher Entwicklung - Betriebs- und Arbeitsformen
  • Wirtschaft und Politik - Politische Regulierung in der Marktwirtschaft
  • Wirtschaft und Weltgesellschaft - Die Globalisierung der Wirtschaft und der "Rheinische Kapitalismus"

Literaturangaben

Einführende Literatur:
Eugen Buß, Lehrbuch der Wirtschaftssoziologie, 2., neubearb. Aufl., Berlin/New York 1996. Neul J. Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.): The Handbook of Economic Sociology, Princeton 1994. Richard Swedberg: Economic Sociology, Cheltenham/Brookfield 1996

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-10 L3-108

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.4 Wahlpflicht nicht scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1051374@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. September 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. September 2002 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1051374
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1051374