250005 Einführungsseminar mit Praxisphase und Begleitveranstaltung: Schule und Unterricht in Theorie und Praxis (S+Pr) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung setzt sich mit der Qualität von Unterricht auseinander und hat deshalb den Alltag von Schule und Unterricht und die Professionaltität des Lehrer/Lehrerinnen-Seins zum Inhalt. Gleichzeitig findet in dieser Veranstaltung die Vorbereitung und Begleitung des in der Winterpause stattfindenen Orientierungspraktikums des Einführungsmoduls statt. Der Beruf Lehererin/Lehrer steht - besonders nach PISA - vor immer neuen Anforderungen. Ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin zu sein, bedeutet nicht nur professionelle Inhaltsvermittlung, sondern auch außerdem z.B. der vielfältigen Heterogenität gerecht zu werden, Lernmotivation zu vermitteln, unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden, Leistungsmessung und -bewertung vorzunehmen, Sozialformen des Unterrichts zu beherrschen u.v.m.. In diesem Seminar versuchen wir, diese vielfältigen Anforderungen in den Blick zu nehmen und mit eigenen Praxiserfahrungen (Praktikum im Anschluss das Wintersemester und Exkursion) Erfahrungen zu sammeln, um das Berufsfeld Lehrerin/Lehrer besser einschätzen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Moderation und Präsentation von Inhalten sein, die anhand pädagogischer Handlungsfelder erarbeitet werden. Für die Erarbeitung der Theorie-Praxis-Arbeit am Ende der Praxisphase wird sich das Seminar außerdem mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.

Leistungserbringung: In dieser Veranstaltung werden 3 ausgewiesene Leistungen erbracht, eine in schriftlicher, eine in mündlicher Form und eine schriftliche Auswertung des Orientierungspraktikums. Die schriftliche Leistung wird als individuelle Leistung erbracht und indivduell benotet. Sie kann in Form einer Mappe (Portfolio), in der verschiedene schriftliche Teilleistungen zusammen gefasst sind, oder in Form einer einzelnen Arbeit erbracht werden. Die mündliche Leistung kann als Einzel- oder Gruppenleistung erbracht werden und wird ebenfalls benotet. Benotet wird ebenfalls die zu erstellende schriftliche Auswertung des Praktikums.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 8.30-10 T2-227 + Block 08./09.11.+10./11.01. Fr 14-18, Sa 10-16
wöchentlich Mo 10-12 H10

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.1.1; M.1.3 Pflicht 1. 8 unbenotet (Seminar 4 CP + Praxisphase 4 CP) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2002_250005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1051153@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Oktober 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Praktikum (Pr) / 4+2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1051153
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1051153