Diese Veranstaltung setzt sich mit der Qualität von Unterricht auseinander und hat deshalb den Alltag von Schule und Unterricht und die Professionaltität des Lehrer/Lehrerinnen-Seins zum Inhalt. Gleichzeitig findet in dieser Veranstaltung die Vorbereitung und Begleitung des in der Winterpause stattfindenen Orientierungspraktikums des Einführungsmoduls statt. Der Beruf Lehererin/Lehrer steht - besonders nach PISA - vor immer neuen Anforderungen. Ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin zu sein, bedeutet nicht nur professionelle Inhaltsvermittlung, sondern auch außerdem z.B. der vielfältigen Heterogenität gerecht zu werden, Lernmotivation zu vermitteln, unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden, Leistungsmessung und -bewertung vorzunehmen, Sozialformen des Unterrichts zu beherrschen u.v.m.. In diesem Seminar versuchen wir, diese vielfältigen Anforderungen in den Blick zu nehmen und mit eigenen Praxiserfahrungen (Praktikum im Anschluss das Wintersemester und Exkursion) Erfahrungen zu sammeln, um das Berufsfeld Lehrerin/Lehrer besser einschätzen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Moderation und Präsentation von Inhalten sein, die anhand pädagogischer Handlungsfelder erarbeitet werden. Für die Erarbeitung der Theorie-Praxis-Arbeit am Ende der Praxisphase wird sich das Seminar außerdem mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen.
Leistungserbringung: In dieser Veranstaltung werden 3 ausgewiesene Leistungen erbracht, eine in schriftlicher, eine in mündlicher Form und eine schriftliche Auswertung des Orientierungspraktikums. Die schriftliche Leistung wird als individuelle Leistung erbracht und indivduell benotet. Sie kann in Form einer Mappe (Portfolio), in der verschiedene schriftliche Teilleistungen zusammen gefasst sind, oder in Form einer einzelnen Arbeit erbracht werden. Die mündliche Leistung kann als Einzel- oder Gruppenleistung erbracht werden und wird ebenfalls benotet. Benotet wird ebenfalls die zu erstellende schriftliche Auswertung des Praktikums.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 8.30-10 | T2-227 | + Block 08./09.11.+10./11.01. Fr 14-18, Sa 10-16 | |
| weekly | Mo | 10-12 | H10 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.1.1; M.1.3 | Pflicht | 1. | 8 | unbenotet (Seminar 4 CP + Praxisphase 4 CP) GS |