In diesem Seminar wird zunächst das Störungsbild der Sprechapraxie hinsichtlich Symptomatik, Diagnostik und Therapie behandelt
Weiterhin werden die Grundlagen der akustischen Phonetik vermittelt. Diskutiert werden spezifische visuelle Darstellungsformen der Sprachlaute mittels akustischer Analyseverfahren.
Die Spektralanalyse stellt in der Diagnostik sprach- und sprechgestörter Patienten eine sinnvolle Ergänzung zur auditiven Befunderhebung dar. Die Studenten erhalten daher die Gelegenheit, pathologische Sprachbilder der Dysarthrie- und Sprechapraxie-Patienten mittels akustischer Analyseverfahren auszuwerten und miteinander zu vergleichen.
Voraussetzung an der Teilnahme dieses Seminars sind Grundkenntnisse sowohl in der Phonetik und Phonologie als auch in der Sprachpathologie dysarthrischer Patienten.
Literatur:
Deger, K. & Ziegler, W. (2002). "Speech Motor Programming in Apraxia of Speech". Journal of Phonetics 30, 321-335.
Engl-Kasper, E. M. (1993) "Verfahren zur Therapie der Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten". Neurolinguistik 7 (2), 69-89.
Lebrun, Y. 1990. "Apraxia of Speech". Journal of Neurolinguistics. Vol. 5, Nr. 4: 379-406.
Neppert, J. M. H. (1999): Elemente einer akustischen Phonetik. Buske-Verlag
Ziegler, W., Vogel, M., Gröne, B und Schröter-Morasch, H. (1998). Dysarthrie. Thieme-Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKL5 | 3 |