Unterricht ist ein komplexer sozialer und kommunikativer (Lern)Prozess, den grundsätzlich alle Personen im Klassenraum beeinflussen – was in positiver und in negativer Hinsicht geschehen kann. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, einigen impliziten und expliziten Spielregeln dieses komplexen Prozesses unter Zuhilfenahme grundlegender kommunikationstheoretischer Ansätze auf die Spur zu kommen, deren Anwendbarkeit auf das Unterrichtsgeschehen sodann überprüft werden sollen. Dies soll dazu dienen, die eigene(n) Rolle(n) in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien reflektieren zu können. Davon ausgehend sollen verschiedene Möglichkeiten, unterrichtliche Kommunikation zu initiieren, sowie gängige Lern- und Arbeitsformen methodisch vorgestellt und ihre möglichen Vor- und Nachteile für den Unterrichtsprozess herausgearbeitet werden. Zuletzt sollen Entwürfe zu deren praktischer Umsetzung analysiert werden. Die Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 3 |