Welche Faktoren wirken sich wie auf die Herausbildung des Leseverhaltens und der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen aus? Und welche Rolle kommt insbesondere den so genannten „neuen Medien“ in diesem Prozess zu? Das sind die Fragestellungen, denen dieses Seminar nachgehen will. Darüber hinaus sollen, ausgehend von den oben formulierten Fragestellungen, aktuelle Diskussionen der Lese- und Literaturdidaktik thematisiert werden, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund der „PISA-Debatte“ stattfinden. Abgerundet wird das Seminar durch die Vorstellung praktischer Modelle und Projekte zur Leseförderung. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul I | 2 | |||||
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Pflicht | GS und HS |