Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Elektroenzephalographie, soll die Bedeutung von evozierten Potentialen und insbesondere EEG-Oszillationen für die Untersuchung von Kognition und Sprache aufgezeigt werden. Weiterhin werden die Grundlagen zur zeitlichen Kodierung von Information im Gehirn vorgestellt und deren Bedeutung anhand der EEG-Kohärenzanalyse sprachlicher Prozesse diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C6-120 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI1 | 2. | 0/4 | |||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinNL2 | 2. | 0/4 |