230713 Multikulturelle Literatur (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Entwicklung multikultureller Gesellschaften in den letzten dreißig Jahren hat uns die Notwendigkeit vor Augen geführt, unsere Aufmerksamkeit den kulturellen Unterschieden und der kulterellen Diversität zu widmen. Kulturen sind heutzutage viel mehr im Dialog als früher. Dies bringt radikale Veränderungen mit sich in den kulturellen Einrichtungen wie auch in den kulturellen Praktiken.

Die drei Hauptfaktoren in der Erzeugung der Multikulturalität (Globalisierung, Migration und ethnische Bewegungen) haben eine tiefgehende Transformation in der Erzeugung von Bedeutung mit sich gebracht. Abgesehen von der Begeisterung und den Ängsten, die diese Entwicklung mit sich gebracht hat, ist es unzweifelhaft wichtig, die Bedeutung von Literatur — als (multi)kulturelle Praxis — und die Rolle humanistischer Bildung in seiner Konstruktion noch einmal zu überdenken. Multikulturelle Literatur bietet einen speziellen Rahmen für die Analyse von alten und neuen literarischen Prozessen, indem sie ihr Augenmerk auf die kulturellen, sozialen und politischen Unterschiede in der Kommunikation lenkt.

Nach einer theoretischen und methodologischen Einleitung zur Geschichte der Multikulturalität werden die Teilnehmer dieses Seminars Beispiele aus verschiedenen Literaturen lesen und darüber Referate halten. Sprache des Seminars ist Deutsch und English. Texte zur Analyse: Galsan Tschinag (Im Land der zornige Winde), Daniel Katz (Als Großvater auf Skiern nach Finnland kam), Terézia Mora (Alle Tage), Rajvinder Singh (Selbstkultur), und nach persönlichem Interesse.

Termine: 14.04.--3.07. 2009, *Doppelstunden*: am 15. Mai, 5. und 26. Juni

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare Literatur    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit8   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit9   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_230713@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10474107@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. Mai 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10474107
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10474107