Die Entwicklung multikultureller Gesellschaften in den letzten dreißig Jahren hat uns die Notwendigkeit vor Augen geführt, unsere Aufmerksamkeit den kulturellen Unterschieden und der kulterellen Diversität zu widmen. Kulturen sind heutzutage viel mehr im Dialog als früher. Dies bringt radikale Veränderungen mit sich in den kulturellen Einrichtungen wie auch in den kulturellen Praktiken.
Die drei Hauptfaktoren in der Erzeugung der Multikulturalität (Globalisierung, Migration und ethnische Bewegungen) haben eine tiefgehende Transformation in der Erzeugung von Bedeutung mit sich gebracht. Abgesehen von der Begeisterung und den Ängsten, die diese Entwicklung mit sich gebracht hat, ist es unzweifelhaft wichtig, die Bedeutung von Literatur — als (multi)kulturelle Praxis — und die Rolle humanistischer Bildung in seiner Konstruktion noch einmal zu überdenken. Multikulturelle Literatur bietet einen speziellen Rahmen für die Analyse von alten und neuen literarischen Prozessen, indem sie ihr Augenmerk auf die kulturellen, sozialen und politischen Unterschiede in der Kommunikation lenkt.
Nach einer theoretischen und methodologischen Einleitung zur Geschichte der Multikulturalität werden die Teilnehmer dieses Seminars Beispiele aus verschiedenen Literaturen lesen und darüber Referate halten. Sprache des Seminars ist Deutsch und English. Texte zur Analyse: Galsan Tschinag (Im Land der zornige Winde), Daniel Katz (Als Großvater auf Skiern nach Finnland kam), Terézia Mora (Alle Tage), Rajvinder Singh (Selbstkultur), und nach persönlichem Interesse.
Termine: 14.04.--3.07. 2009, *Doppelstunden*: am 15. Mai, 5. und 26. Juni
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 |