230720 Schreibwerkstatt. Die erfahrene Erfindung (BS) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Schreibwerkstatt wird sich vor allem mit dem Genre der Kurzprosa befassen, d.h. Prosaminiatur und Short Story. Es wird um Themen (Fragestellungen) gehen, wie z.B.: ‚Die Genauigkeit der Phantasie’ oder ‚Die Fesseln der künstlerischen Freiheit – die Fakten der Vision’ oder ‚Die Symbiose des Komischen mit dem Tragischen’.

Die Teilnehmer sollen im Vorfeld der Veranstaltungen eine Prosaminitur (max. 1/2 Seite) oder eine Short Story (1–3 Seiten) schreiben. Die Texte sollen unter folgendem Thema
stehen:

DER ZÄRTLICHE WAHNSINN DES ALLTAGS.

Also: Auseinandersetzung mit Realität und Phantasie, mit der ‚Zaubermacht’ der literarischen Sprache und deren Verwurzelung im Alltag ...

Diese Texte müssen bis zum 27. April 2009 im Sekretariat von Prof. Braungart (D4-110) abgegeben werden; sie werden dann an Frau Hensel weitergeleitet, die das Seminar in alleiniger Verantwortung gestaltet.

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsblöcken ist verbindlich.

Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Schreibwerkstatt für alle offen ist, die sich für das literarische Schreiben interessieren, also nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaften.

Leseempfehlung: Kurzgeschichten von Kafka, Günter Kunert, Istvan Örkeny, Short Storys nach Wahl.

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block - 14.04.-24.07.2009 8./9. Mai; 19./20. Juni 2009 - Raumanfragen bitte an Herrn Braungart

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K   2/4  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_230720@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10474015@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. April 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10474015
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10474015