Diese für Masterstudierende verpflichtende Einführung hat eine doppelte Zielsetzung: Es sollen zum einen vertiefende Kenntnisse der europäischen Romantik (Theorien, europäische Literaturen, Künste und Wissenschaften) erworben und zum anderen in Verknüpfung mit diesem thematischen Schwerpunkt zentrale Ansätze der vergleichenden Literaturwissenschaft (Epochen- und Gattungstheorie, Übersetzungstheorie, Stoff- und Motivgeschichte, Intermedialitätskonzepte u.a.) kennengelernt werden.
Um das selbständige wissenschaftliche Arbeiten einzuüben, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Seminarthemas eigenständig komparatistische Fragestellungen entwicken, welche sie für das Seminar aufbereiten und zur Grundlage einer Hausarbeit machen können.
Literaturangaben
Anzuschaffende Literatur:
– Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. 2. Aufl. Berlin: Schmidt 2004.
– Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit2 | 4/8 | ||||
Studieren ab 50 |